Workshop-Reihe: Klima- und Artenschutz durch naturnahes Gärtnern
Wünschen Sie sich ein Stück Natur rund ums Haus oder auf dem Balkon? Dann sollten Sie von trostlosen Schottergärten, kurzgemähten Rasenflächen und Beeten voller exotischer Pflanzen Abstand nehmen. Die sind der heimischen Natur und dem gewünschten Naturerlebnis wenig dienlich.
Wir zeigen Ihnen stattdessen in fünf voneinander unabhängigen Workshops, wie Sie mit heimischen und standortgerechten Pflanzen naturnahe Gartenareale anlegen und pflegen können. Sie lernen Arbeitsweisen in der Gartenpflege kennen, die Ihnen helfen, auf Biozide und Mineraldünger zu verzichten. Sie erfahren zudem, wie Sie die Belange des Bodenschutzes berücksichtigen können, und Sie werden den Garten als komplexes Ökosystem und Lebensraum kennenlernen. Die so geschaffenen Naturgartenareale bieten Ihnen Möglichkeiten der Naturbeobachtung, sind pflegeleicht und stellen einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Artenschutz dar.
Die Workshops finden im 2,5 Hektar großen und artenreichen Zentralen Mannheimer Lehrgarten des Gemeinschaftswerks Arbeit und Umwelt in Mannheim-Sandhofen statt. Dort gibt es zu allen Themen Anschauungsflächen und die Möglichkeit der praktischen Umsetzung für die Teilnehmer*innen der Workshops.
Die Workshops werden von der Diplom-Biologin Gabriele Baier geleitet. Sie plant seit 20 Jahren naturnahe Gärten und veranstaltet Workshops zum Thema. Sie berät Kommunen bei Ausgleichsmaßnahmen und der Anlage von naturnahem Straßenbegleitgrün, Wiesen und Säumen und leistet die fachliche Betreuung des Projektes 'Blühender Naturpark' des Naturparks Neckar-Odenwald.
Workshop: Dach- und Fassadenbegrünung & meine artenreiche Blumenwiese
Wir zeigen, dass neue Lebensräume mit artenreicher Dach- und Fassadenbegrünung auch in dicht bebauten Quartieren möglich sind. Zudem lernen Sie, wie Sie eine Blumenwiese als Hotspot der Artenvielfalt im eigenen Garten planen können.
Termin: Samstag, 12.09.2020, 14 - 16 Uhr (Einlass ab 13:45 Uhr)
Anmeldung: bis Freitag, 11.09.2020, 13 Uhr
Workshop: Pflegen und Aufräumen im eigenen Garten
Weniger ist mehr! Lernen Sie, wie Sie mit Nichtstun im Herbst neue Lebensräume schaffen. Wir erläutern Ihnen, wie Sie Überwinterungsmöglichkeiten für Insekten, Igel und Co. ermöglichen sowie ein natürliches Nahrungsangebot für Vögel im Winter schaffen können.
Termin: Samstag, 23.10.2021, 14 - 16 Uhr
(Einlass ab 13:45 Uhr, nur für Genesene und vollständig Geimpfte (2G)! Bitte entsprechende Nachweise mitbringen)
Anmeldung: bis Freitag, 22.10.2021, 13 Uhr
Workshop: Anlage einer Wiese & mein kleiner Garten
Sie erfahren, wie Sie mit heimischem Saatgut und den nötigen Tipps erfolgreich selbst eine Wildblumenwiese anlegen kõnnen. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie heimische Kleingehölze und ausgewählte Stauden auch Ihren kleinen Garten in ein lebendiges Biotop verwandeln.
Termin: Samstag, 09.04.2022, 14 - 16 Uhr
(Einlass ab 13:45 Uhr)
Anmeldung: bis Freitag, 08.04.2022, 13 Uhr
Workshop: Nutzgarten
Sie erfahren Wissenswertes über die Vielfalt der Nutzpflanzen und insbesondere über alte Sorten, die es vor allem im Privatgarten zu erhalten gilt. Zudem vermitteln wir Ihnen, wie Sie mit Mischkultur und richtiger Bodenbearbeitung zur üppigen Ernte gelangen können.
Termin: Samstag,13.05.2023, 14 - 16 Uhr (Einlass ab 13:45 Uhr)
Anmeldung: bis Freitag, 12.05.2023, 13 Uhr
Workshop: Heimische Stauden und Gehölze & Alternativen zum Schottergarten
In diesem Workshop geht es u.a. um die Bedeutung von heimischen Pflanzen für die Tierwelt. Sie erfahren, wo Sie heimische Pflanzen erwerben können. Zudem lernen Sie wirklich pflegeleichte Gestaltungsvorschläge als Alternative zum nur vermeintlich pflegearmen Schottergarten kennen.
Termin: Samstag, 24.06.2023, 14 - 16 Uhr
(Einlass ab 13:45 Uhr)
Anmeldung: bis Freitag, 23.06.2023, 13 Uhr
Weitere Infos - Anmeldung - Kosten
Teilnahmegebühr: Je Workshop 15 Euro/Person (Mitglieder von Ökostadt Rhein-Neckar: 5 Euro/Person). Es muss nicht an allen Workshop teilgenommen werden, auch die Anmeldung zu einzelnen Workshops ist möglich.
Anmeldung: Telefonisch: 06221 - 4049707
Per E-Mail an: info@oekostadt.org
Bei Anmeldung bitte angeben: E-Mail Adresse, Mitgliedsnr. (bei Mitgliedschaft bei Ökostadt Rhein-Neckar), Telefonnummer, unter der Sie gut erreichbar sind.
Maximal 20 Teilnehmer*innen je Workshop.
Lage des Zentralen Mannheimer Lehrgartens: Der Zentrale Mannheimer Lehrgarten liegt in der Lilienthalstr. 60 im Mannheimer Stadtteil Sandhofen. Sie können ihn mit der Straßenbahnlinie 1 erreichen. Dafür bitte bis zur Endhaltestelle Schönau fahren. Von dort sind es nochmal ca. 10 Minuten Fußweg entlang der Lilienthalstr.
Alternativ gibt es auch gute Parkmöglichkeiten vor dem Gelände. Wir bitten aber um Anfahrt mit dem Rad oder dem ÖPNV!
Größere Karte anzeigen
Mitbringen: Bitte achten Sie je nach Wetterlage auf Sonnen- oder/und Regenschutz. Die Workshops finden zwar zeitweise unter einem Pavillon oder unter schattenspendenden Bäumen und bei Regen auch im Gebäude statt, teilweise sind wir aber auch ohne Sonnen-/Regenschutz auf dem Gelände des Lehrgartens unterwegs. Bringen Sie sich bitte auch Getränke mit. Alternativ können Sie auch kostenpflichtige Getränke vor Ort erhalten.
Die Projektpartner: |
|
Diese Workshop-Reihe findet in Kooperation mit dem Verein Gemeinschaftswerk Arbeit und Umwelt statt.
|
Sie wird gefördert von:
|

|
 |
|